Trockenheitsresistente und heimische Pflanzen mit Mehrwert für die Natur sind derzeit gefragt. So sind bei uns zwei neue Wildstauden-Serien entstanden, eine davon in Kooperation mit dem Naturschutzbund (Nabu) Niederrhein. Sie werden ab Mai bei uns im 1,3-Liter-Topf erhältlich sein. Die Kulturtöpfe bestehen aus recycelten Haushaltsabfällen (PCR-Material) und sind, ebenso wie die Etiketten, erneut recyclingfähig, so dass insgesamt ein sehr ökologisches Produkt entsteht.
Für die erste Serie haben wir uns von einem Insektenfachmann eigens zusätzlich beraten lassen. Es wurden Bildetiketten entwickelt, auf denen sofort erkennbar ist, welche Insekten von der jeweiligen Wildstaude profitieren. Momentan gibt es in dieser Reihe 28 Staudensorten, darunter zum Beispiel Echium vulgare (Natternkopf), Lythrum salicaria (Blut-Weiderich) und Hesperis matronalis (Nachtviole).
Für die zweite Serie mit gut 30 Sorten haben wir einen offiziellen Kooperationsvertrag mit dem Nabu Niederrhein unterzeichnet. Wir produzieren hierfür Wildstauden aus autochtonem Saatgut. Damit unterstützen wir das Projekt ‚Das kleinste Insektenschutzgebiet Deutschlands‘. Dessen Ziel ist es, mehr regionale Wildstauden auf öffentliche Grünflächen und in private Gärten zu bringen, um auch solchen Insekten Nahrung zu bieten, die auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind. Wir haben uns verpflichtet, gebietsheimische Arten auf möglichst ökologischem Weg zu produzieren und zu vermarkten. Mehr Informationen zu dem Nabu-Projekt gibt es unter www.insektenfreude.de.